- Akzeptieren Sie, dass pathologisches Spielen eine Krankheit ist.
- Versuchen Sie nicht, glücksspielende Angehörige zu kontrollieren: Betroffene finden immer einen Weg zum Glücksspielen und Ihre Nerven liegen irgendwann blank.
- Übernehmen Sie nicht die Schuld oder die Verantwortung für das Glücksspielen ihrer Angehörigen.
- Leihen Sie kein Geld und übernehmen Sie keine Schulden.
- Sprechen Sie über ihre Probleme: Holen Sie sich Hilfe in einer Selbsthilfegruppe oder Beratungsstelle.
- Teilen Sie anderen Angehörigen oder Freunden die Situation mit, damit auch sie kein Geld an glücksspielsüchtige Angehörige verleihen.
Unsere Aufgabe
Die Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW entwickelt Konzepte zur Verbesserung der Hilfeangebote für Glücksspielsüchtige und ihre Familien und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Risiken des Glücksspielens.
Kontakt
Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW
Niederwall 51
(Eingang Ravensbergerstraße)
33602 Bielefeld