12 | Was können Angehörige tun?
Akzeptieren Sie, dass pathologisches Spielen eine Krankheit ist. Versuchen Sie nicht, glücksspielende Angehörige zu kontrollieren: Betroffene finden immer einen Weg zum Glücksspielen und Ihre Nerven liegen irgendwann blank. Übernehmen Sie […]
11 | Was können Betroffene tun?
Stellen Sie sich der Situation und erkennen Sie an, dass Sie ein Problem mit dem Glücksspielen haben, für das es auch eine Lösung gibt. Beginnen Sie offen und ehrlich zu […]
10 | Kann ich überprüfen, wie viel Geld ich für Glücksspiele im Internet ausgegeben habe?
Ja, Glücksspielerinnen und -spieler haben einen Auskunftsanspruch gegenüber den Anbietern von Glücksspielen im Internet: Sie haben Anspruch darauf, ihr Spielkonto, die Spielhistorie, ihre Ein- und Auszahlungen, ihre Limits und Transaktionen […]
09 | Wie lange bleibe ich gesperrt?
Sobald Sie gesperrt sind erhalten Sie eine schriftliche Information darüber und über das mögliche Verfahren zur Beendigung einer Sperre. Die Spielersperre dauert mindestens ein Jahr. Bei einer Selbstsperre kann jedoch […]
08 | Kann ich mich auch nur für ein bestimmtes Glücksspiel sperren lassen?
Nein, wer in irgendeiner deutschen Spielhalle gesperrt ist, ist damit automatisch auch gesperrt in allen weiteren deutschen Spielhallen für Lotterien, die häufiger als 2 mal pro Woche veranstaltet werden für […]
07 | Kann ich mich sperren lassen?
Ja, mit in Kraft treten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 können sich Glücksspielerinnen und -spieler bundesweit und spielformübergreifend sperren lassen. Um sich vom Glücksspiel auszuschließen, verwenden Sie diesen Antrag […]
06 | Wo finde ich Hilfe?
Unsere Expertenhotline ist montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr für Sie erreichbar: 0800 – 077 66 11. Der Anruf ist kostenfrei und anonym. Unsere Onlineberatung bietet Mail-, Chat- […]
05 | Ist Glücksspielsucht eine Krankheit?
Im März 2001 haben die Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger die „Empfehlungen für die medizinische Rehabilitation bei Pathologischem Glücksspielen“ verabschiedet und somit das pathologische Glücksspielen als Erkrankung anerkannt. Diese Empfehlungen […]
04 | Woran kann ich erkennen, ob mein Glücksspielen problematisch ist?
Als kurzer Selbsttest eignen sich diese vier Aussagen: Ich kann mit dem Glücksspielen erst aufhören, wenn ich kein Geld mehr habe. Ich denke oft an das Glücksspielen und verspüre einen […]
03 | Bin ich schon süchtig?
Der Weg in die Glücksspielsucht ist in der Regel ein schleichender Prozess. War es anfangs eher ein unregelmäßiges Spielen, so wird es im Laufe der Zeit immer häufiger bei steigenden […]