
140 | Neue Risiken – neue Zielgruppen?! Aktuelle Entwicklungstrends auf dem nationalen Glücksspielmarkt und ihre Implikationen für die Praxis
22. Mai 2023 @ 9:45 – 17:00
Der nationale Glücksspielmarkt lässt sich durch eine ausgeprägte Entwicklungsdynamik kennzeichnen. Zum einen erlauben veränderte rechtliche Rahmenbedingungen hierzulande ein breites legales Glücksspielangebot mittlerweile ebenfalls im Internet, verbunden mit den entsprechenden Suchtgefahren. Zum anderen geht die fortschreitende Digitalisierung – unabhängig von spezifischen Regulationsansätzen – mit innovativen Geschäftsideen auch im Glücksspielbereich einher. Diese Entwicklungstrends bergen in ihrer Gesamtheit vielschichtige Herausforderungen insbesondere für die Suchtprävention und das professionelle Hilfesystem.
Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es, über wesentliche innovative Spielformen und Spielanreize aufzuklären und daran anknüpfend zu erörtern, welche Personengruppen hiervon primär angesprochen werden. Neben einer lebensweltnahen Darstellung wesentlicher Produktneuerungen liegt ein Schwerpunkt der Fortbildung in der Vorstellung ausgewählter aktueller Forschungsbefunde mit Praxisrelevanz zu Glücksspielen im Allgemeinen bzw. zur Glücksspielsucht im Speziellen. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Die Liberalisierung des nationalen Sportwettmarktes einschließlich der massiven Werbung für Sportwetten hat in den letzten Jahren zu diversen “Kollateralschäden” geführt. Zu nennen ist in erster Linie eine steigende Anzahl von Personen im Hilfesystem, die sportwettbezogene Probleme aufweisen – mit großer Wahrscheinlichkeit zählen vor allem Mitglieder von Sportvereinen zu dieser Risikogruppe. Entsprechend stellen Sportvereine ein zunehmend wichtiges Setting für die Glücksspielsucht-Prävention dar.
Zum Abschluss des Seminars soll grundsätzlich diskutiert werden, wie die Praxis auf derartige Entwicklungen reagieren sollte. Mit anderen Worten: Welche Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Prävention, die Intervention und den Jugend- bzw. Spielerschutz existieren bzw. wie könnten Handlungsansätze aussehen, um den mit diesen Trends assoziierten Risiken bestmöglich entgegenzuwirken?
Termin: 22.05.2023, 09.45 – 17.00 Uhr
Teilnahmepunkte für landesgeförderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NRW: 4
Teilnahmegebühr: 30 € für Teilnehmende aus NRW / 60 € für Teilnehmende außerhalb von NRW (incl. Pausenverpflegung, Gebühr wird vor Ort entrichtet)
Referent: Dr. Tobias Hayer (Dipl-Psych., Universität Bremen)
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Bielefeld
Hermann-Kleinewächter-Str. 1
33602 Bielefeld
Anreise: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bielefeld-626/lage-und-anreise/
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem sozialen Bereich / Suchtberater*innen / Schulpsycholog*innen