
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
131 | Angehörige von Glücksspielerinnen und Glücksspielern – Risiken und Hilfen
09.05.2022 @ 9:45 – 17:00
Glücksspielsucht ist für die Betroffenen und deren Angehörige mit einer großen Zahl gravierender psychischer und sozialer Folgen verbunden. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Hilfsangeboten im Bereich Glücksspielsucht. Die Lebenssituation von Angehörigen von pathologisch Glücksspielenden steht jedoch immer noch zu selten im Fokus von Prävention und Hilfen. Unter Angehörigen sind vor allem Partnerinnen und Partner sowie Kinder zu verstehen.
In dem Seminar geht es zum einen um einen Überblick zu den vielfältigen Risiken in der Entwicklung dieser Betroffenen, ihren möglichen Symptombildungen und Bewältigungsmustern. Im Vordergrund stehen hierbei die Beziehung der Angehörigen zu der/dem Glücksspielsüchtigen, die Entwicklung dysfunktionaler Kognitionen und negativer Emotionen bei den Angehörigen sowie die Gefahr der eigenen Symptombildung im psychischen Bereich. Dabei findet auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Ko-Abhängigkeit statt.
Zum anderen werden Wege effektiver, evidenzbasierter Hilfen für Angehörige von Glücksspielsüchtigen vor dem Hintergrund psychoedukativer und motivierender Methoden aufgezeigt und eingeübt. Dabei werden sowohl Präventionsansätze, insbesondere selektive und indikative Präventionsmodelle, Therapieformen als auch Selbsthilfemodelle und Onlinehilfen vorgestellt.
Termin: 09.05.2022, 09.45 – 17.00 Uhr
Teilnahmepunkte für landesgeförderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NRW: 4
Teilnahmegebühr: 30 € für Teilnehmende aus NRW / 60 € für Teilnehmende außerhalb von NRW (incl. Pausenverpflegung, Gebühr wird vor Ort entrichtet)
Referierende: Prof. Dr. Michael Klein (Psych. Psychotherapeut in eigener Praxis)
Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz
Siegesstr. 5
50679 Köln
Anreise: https://koeln-deutz.jugendherberge.de/jugendherbergen/koeln-deutz-450/lage-und-anreise/
CORONO-INFO:
Das Seminar wird gemäß den zum Veranstaltungstermin gültigen Corona-Bestimmungen stattfinden.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem sozialen Bereich / Suchtberaterinnen und -berater/ (Beratungs-)Lehrerinnen und -lehrer/ Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter/ Schulpsychologinnen und -psychologen