Aktuell Beratung & Hilfe

Frauen spielen anders

Glücksspielsucht – nur ein Männerthema? Das Glücksspielen wird in der Gesellschaft meistens als männerbehaftetes Thema wahrgenommen. Der „klassische Glücksspieler“ ist immer männlich. Er ist risikobereit, impulsiv und aktiv. Längerfristige Beziehungen

[ Mehr ]

Glücksspielsperre

Ich lasse mich sperren – und alles wird gut?! Seit über einem Jahr gibt es nun die Möglichkeit, sich für Glücksspiele sperren zu lassen. Das Sperrsystem OASIS macht bundesweite Sperren

[ Mehr ]

Glücksspielsucht bei Männern

Die Ausgangslage Männer haben gegenüber Frauen die höhere Wahrscheinlichkeit, eine Glücksspielsucht zu entwickeln: Rund 80 bis 90 Prozent derjenigen, die sich wegen Problemen mit dem Glücksspielen an Hilfeeinrichtungen wenden, sind

[ Mehr ]

Erste Hilfe am Telefon

Internationaler Tag der Ersten Hilfe am 10. September Erste Hilfe – was ist das? Unter der Ersten Hilfe werden Maßnahmen verstanden, die jemand in einem medizinischen Notfall an einer betroffenen

[ Mehr ]

Schuld und Scham

Wer Probleme mit dem Glücksspielen entwickelt, setzt Glücksspiele meist ganz gezielt ein: um eigene Emotionen zu regulieren. Oft erhoffen sich Betroffene durch das Glücksspielen Ablenkung und Beruhigung, zum Beispiel an

[ Mehr ]

Das Dilemma der Geldverwaltung

Geld hat einen zentralen Stellenwert in der Glücksspielsucht. Im Laufe der Suchtentwicklung verändert sich seine Bedeutung: Das schlichte Zahlungsmittel wird zu einem Mittel der Suchtbefriedigung. Beim Herauswachsen aus der Glücksspielsucht

[ Mehr ]

Selbsthilfe

Selbsthilfe ist in Gruppen organisiert. Dort treffen sich Menschen, die ein Problem verbindet, über das sie sich austauschen möchten. Es geht dabei vor allem darum, Entlastung und praktische Unterstützung zu

[ Mehr ]