20 Jahre Landesfachstelle – das feiern wir!

Mit einer digitalen Jubiläumswoche vom 14. – 18. November 2022 und 
täglichen Online-Veranstaltungen von 9 bis 11 Uhr

Grußwort
Melany Richter

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen

Programm

Montag | 14.11.2022

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Dr. Tobias Hayer und Mathias Wiese:

Wenn Wissenschaft auf Erfahrung trifft

Dr. phil. Dipl.-Psych. Tobias Hayer
Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung für Gesundheit und Gesellschaft
Leitung der Arbeitseinheit Glücksspielforschung

Dr. Tobias Hayer beschäftigt sich seit über 20 Jahren als Suchtforscher mit dem Thema “Glücksspiel und Glücksspielsucht” an der Universität in Bremen. Im Fokus seiner aktuellen wissenschaftlichen Tätigkeiten stehen u.a. die Bestimmung des Suchtpotenzials von Online-Glücksspielen und (Online) Sportwetten, ausgewählte Risikogruppen (Migrant*innen, Senior*innen, Mitglieder von Sportvereinen) und typische Entwicklungsverläufe, die Evaluation von Maßnahmen des Jugend- und Spielerschutzes sowie die Schnittstelle von Gaming (Computerspiel) und Gambling (Glücksspiel). Die Forschungsarbeiten von Dr. Hayer zeichnen sich durch eine hohe Anwendungsorientierung und den Anspruch aus, wissenschaftliche Befunde für die Praxis greifbar zu machen. Gleichzeitig fließen Erfahrungen aus der Praxis – und hier vor allem die Erlebnisse von Betroffenen – immer auch in die Forschungstätigkeiten mit ein.

Mathias Bruno Wiese, 39 Jahre aus der Nähe von Düsseldorf staatlich gepr. Betriebswirt mit diversen Stationen in der Wirtschaft & Industrie Student der Sozialen Arbeit sieben Jahre lang Automatenspieler, seit 4 Jahren glücksspielfrei freiberuflich in der Jugend- und Familienhilfe sowie im Projekt GLÜXXIT der Landesfachstelle tätig

Ein Wissenschaftler und ein Betroffener tauschen sich in einem dialogischen Format über das Thema Glücksspielsucht aus.

Dienstag | 15.11.2022

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Michael Bahrs

Sportwetten und Kriminalität

Michael Bahrs wurde 1972 in Dortmund geboren
Polizeibeamter seit 1991
Polizeipräsidium Bochum, Kommissariat für Organisierte Kriminalität
Autor des Buches „Verbrechen am Fußball“
Mitglied und Fan des Hamburger Sportvereins

Michael Bahrs bekämpft seit 21 Jahren u.a. kriminelle Strukturen der Mafia, international agierende Drogenhändler, Rocker-Clans, Menschenhändler sowie die Spielmanipulation im Profisport, insbesondere im Fußball. 2020 veröffentlichte Michael Bahrs das Buch „Verbrechen am Fußball“ und skizziert die Ermittlungsarbeit im Bereich der Organisierten Kriminalität. Es handelt von einem käuflichen Netzwerk nationaler und internationaler Fußballspieler, von Fußballverbänden, die lieber wegschauen, statt sich dem Problem zu stellen, von überforderten Ermittlungsbehörden und einem fast aussichtslosen Kampf gegen Windmühlen. Es gibt nur wenige, die einen solchen Einblick in die Abläufe dieses kriminellen Phänomens erleben konnten wie Michael Bahrs.

Mittwoch | 16.11.2022

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Dr. Anne Pauly

Digitalisierung in der Suchthilfe

Dr. Anne Pauly, Dipl. Sozialpädagogin, Trauma-Fachberaterin
Leiterin der Geschäftsstelle der Suchtkooperation NRW
Digitalisierung der Suchthilfe in NRW
Koordinatorin des DigiSucht-Projektes in NRW
Entwicklung von (Rahmen-)Konzepten für Suchtpräventions- und Suchthilfeangebote

Das Seminar leitet die Entwicklung der Digitalisierungsbemühungen in der ambulanten Suchthilfe in NRW her, die durch die Corona-Pandemie einen großen Anschub erhalten haben. Ein Schwerpunkt wird auf der Vorstellung des bundesweiten DigiSucht-Projekts und dessen Umsetzung in NRW liegen.

Donnerstag | 17.11.2022

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Tim Brosowski

Aktuelle Entwicklungen bei digitalen Glücksspielen

Tim Broswoski, Dipl. Psychologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen
Themenschwerpunkte: Glücksspielsucht, Internetglücksspielverhalten, Quant. Psychologie, Big Data und Digitalisierung
Doktorarbeit (in Arbeit): “Big Data in Gambling Research”.

Das Internet und Smartphones sind aus aktuellen Lebenswelten nicht mehr wegzudenken. Aus der niedrigschwelligen Verfügbarkeit von digitalen Glücksspielen an jedem Ort, zu jeder Zeit, bequem und anonym erwachsen vielfältige Herausforderungen für Schadensprävention, Regulation, Versorgung und den Schutz vulnerabler Personengruppen. Jüngste Entwicklungen führen darüber hinaus zu einer zunehmenden Verschmelzung digitaler Lebenswelten z.B. durch Glücksspielmechanismen in Videospielen (Gamification/Gamblification/Konvergenz), in sozialen Netzwerken (Simulierte Glücksspiele), Wetten auf E-Sports mit virtuellen Gütern, Glücksspiel-Live-Streams von Influencern via Twitch oder Apps für mobile Börsenspekulation. Ziel des Seminars ist es, anhand von ausgewählten Produktbeispielen einen ersten Überblick zu verschaffen über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich digitaler Glücksspiele und artverwandter Produkte.

Freitag | 18.11.2022

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Sven Schollmeyer

Trading, Börsenhandel & Sucht

Sven Schollmeyer, Dipl. Bankbetriebswirt
Certified Financial Manager
Sparkasse Münsterland Ost, Private Banking
stellvertretender Referatsleiter in der Individuellen Depotbetreuung
Dozent der Sparkassenakademie

  1. Was kann man generell handeln? (Aktien, verzinste Wertpapiere, Zertifikate, Derivate, Fonds)
  2. Welche Instrumente würde man nutzen, um schnell viel zu bewegen um seine Glücksspielsucht zu bedienen? (Derivate, was steckt dahinter, Funktionsweise ausgewählter Produkte, Chancen und Risiken)
  3. Wie funktioniert der Wertpapierhandel? (Usancen, Börsenplätze, Regulatorik, Daytrading, Durchführung einer Transaktion, um die Funktionsweise zu sehen)
  4. Welche Rahmenbedingungen gibt es bankseitig, um Suchtprobleme zu vermeiden oder zu unterbinden?

Anmeldung

Hier können Sie sich für unsere Jubiläumsveranstaltungen anmelden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
(* Bitte markieren Sie mindestens eine Option für die Auswahl der Tage.)
=
Die Aufgabe dient zur Reduzierung der SPAM-Einsendungen.

Meine Daten werden ausschließlich für die von mir oben angekreuzten Zwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per Mail an arne.rueger@gluecksspielsucht-nrw.de oder per Brief an LK Glücksspielsucht NRW, Niederwall 51, 33602 Bielefeld widerrufen.