Zur Anmeldung
Seminar 9: Aktuelles aus der Glücksspielsuchtforschung: Ausgewählte Befunde und Implikationen für die Praxis
Datum: 12.11.2019
Referenten: Dr. Tobias Hayer
Ausgangspunkt des Seminars ist die Beobachtung einer exponentiellen Zunahme an wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Glücksspiele und Glücksspielsucht“ in den letzten Jahren. Aus der Fülle von neuen Forschungsbefunden sollen ausgewählte Erkenntnisse der nationalen Glücksspielsuchtforschung, etwa aus den Bereichen der Epidemiologie (u.a. zu Risikogruppen), Ätiologie (u.a. zu kausalen Risikofaktoren und Wirkmechanismen), Konsumforschung (u.a. zur Relevanz einzelner Glücksspielformen) und Evaluationsforschung (u.a. zum Nutzen bestimmter Spielerschutzmaßnahmen) vorgestellt werden. In Ergänzung dazu finden wichtige empirische Forschungsbefunde aus dem internationalen Kontext Erwähnung. Hier wird der Schwerpunkt primär auf diejenigen Studien gelegt, die die traditionellen Paradigmen der Glücksspielsuchtforschung relativieren bzw. in Frage stellen.
Ein weiterer Aspekt des Seminars bezieht sich auf den Wandel der Glücksspielmärkte in Richtung Globalisierung und Digitalisierung. Zum einen gewinnen internetbasierte Glücksspielangebote stetig an Bedeutung. Zum anderen bringen neue Spielformate, wie etwa das simulierte Internet-Glücksspiel oder das Virtual Gambling, neue Spielanreize und damit besondere Problembereiche mit sich. Parallel hierzu sind die Sportwetten - nicht nur Deutschland - inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen, ebenfalls verbunden mit neuartigen Herausforderungen für die Suchtprävention und -behandlung. Hierzu zählen unter anderem die extensiven Vermarkungsstrategien der Anbieter oder die beim Sportwetten besonders ausgeprägten kognitiven Verzerrungen auf Seiten der Kunden.
Abschließend steht die generelle Frage im Raum, welche evidenzgestützten Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Prävention, die Intervention und den Jugend- bzw. Spieler-schutz existieren bzw. wie einzelne Forschungsbefunde bestmöglich in die Praxis übersetzt werden können.
Termin: 12.11.2019, 09.45 – 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 30 € für Teilnehmende aus NRW / 60 € für Teilnehmende außerhalb von NRW (incl. Pausenverpflegung, Gebühr wird vor Ort entrichtet)
Referierende: Dr. Tobias Hayer (Dipl.-Psych. Uni Bremen)
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Bielefeld
Hermann-Kleinewächter-Str. 1
33602 Bielefeld
Anreise: http://www.djh-wl.de/jh/bielefeld/seiten/anreise.htm
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem sozialen Bereich / Suchtberaterinnen und -berater / Schulpsychologinnen und -psychologen / Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter